Schlagwörter

, , , , ,

Fairtrade-Frühstück mit Gabriela HeinrichDas war ein Termin nach meinem Geschmack! Erstens, weil es was zu essen gab: Köstlichkeiten, die fair gehandelt und produziert sind. Und das Frühstück hat mich dann für den Stadtrundgang gestärkt. Wir steuerten Läden an, in denen es Fairtrade-Produkte zu kaufen gibt. 

Nahrung für Bauch und Hirn

Gemeinsam mit der Katholischen Stadtkirche veranstaltete ich im „Fenster zur Stadt“ in Nürnberg ein sogenanntes Fairtrade-Frühstück. Da war allerhand an Gebäck, Aufstrichen, Joghurt usw. geboten. Und wir hörten von Expertinnen, wie es um die verschiedenen Siegel steht: Inge Rehm und Lena Bernhardt vermittelten zum Beispiel, welcher Teil unseres Ladenpreises bei den Bauern ankommt: bei Kaffee aus Eine-Welt-Läden immerhin knapp 30 %, bei Fairtrade-Kaffee der großen Ketten dagegen maximal 10 %. Fair ist also nicht gleich fair. Und bio nicht automatisch fair und umgekehrt. Erst das Naturland-Fair-Zertifikat verbindet beides, habe ich gelernt. Nachfragen lohnt sich! Viele Bioläden wollen sich dem Thema erst stellen, wenn der Kunde es fordert.

Fairer Handel mit Textilien und Lebensmitteln – Rundgang durch die Nürnberger Innenstadt

All die Schoko-Aufstriche und Honig-Brote galt es wieder abzutrainieren – und so machten wir uns auf den Weg, Nürnberg einmal anders zu erkunden. Unter welchen Bedingungen werden Alltags-Dinge wie Kleider, Matratzen oder Reifen in Entwicklungsländern hergestellt? Wie viele Menschen leiden weltweit oder in Nürnberg an Hunger? Es ging nicht um blanke Zahlen, sondern um die Geschichten dahinter. So leiden erschreckenderweise häufig Kleinbauern in Afrika, Asien oder Lateinamerika selbst an Hunger, während sie uns mit Lebensmitteln versorgen. Weniger einkaufen, die Ersparnis sinnvoll investieren – so lässt sich Fairtrade im Alltag auch umsetzen. Das Thema nehme ich mit nach Berlin!

Weitere Informationen

Fairtrade-Führungen können Sie bei der katholischen Stadtkirche buchen (Telefon 0911/244493).

Und hier noch einige Schnappschüsse vom Frühstück und vom Rundgang: 

 

Werbung