Schlagwörter
Entwicklungsländer, Flüchtlingsstädte, Slums, Urbanisierung, Urbanisierungsantrag, Verstädterung
2014 lebte eine Milliarde Menschen in Slums. 2050 werden es drei Milliarden sein. Städte werden global in 30 Jahren so viel zusätzliche Fläche benötigen, wie in der Menschheitsgeschichte bislang bebaut wurde. Wir müssen hier gegensteuern. Auch Deutschland kann und muss etwas tun!
Urbanisierung, also Verstädterung, findet zu 90 Prozent in Entwicklungsländern statt. Ungeplante Urbanisierung führt dazu, dass immer mehr Menschen ohne genügende Versorgung (und ohne Entsorgung von Abfällen und Abwasser) unter indiskutablen Lebensbedingungen in Slums leben. Alles das ist nur scheinbar weit weg von uns. Denn wir werden zum Beispiel deutlich vom Klimawandel betroffen sein, wenn unkontrolliert wachsende Städte ihren Energiebedarf nicht nachhaltig decken.
Antrag der Großen Koalition
Im Bundestag bin ich die SPD-Berichterstatterin für Urbanisierung. Gemeinsam mit meinem zuständigen Kollegen von der Union habe ich einen Antrag erarbeitet, den der Bundestag demnächst abschließend beraten soll. Wir fordern darin „Urbanisierungspartnerschaften“ der EU mit Entwicklungsländern und ein Urbanisierungskonzept für die deutsche Entwicklungspolitik, das spätestens nächstes Jahr vorgelegt werden soll. Unser Ziel ist, dass Deutschland mithilft, Urbanisierung zu steuern.
Wir wollen vor allem erreichen, dass in der Entwicklungszusammenarbeit die Stadtplanung stärker berücksichtigt wird. Außerdem möchten wir die Selbstverwaltung der Kommunen in den Entwicklungsländern deutlich stärken. Das kommt bisher zu kurz. Wohnraum, Verkehrswege, Grünflächen usw. zu planen, ist deswegen so wichtig, weil sich erstmal errichtete Strukturen nur sehr schwer wieder verändern lassen.
Warum ist das so wichtig?
Nur wenn wir die schnell wachsenden Städte stärker in der Entwicklungspolitik berücksichtigen, werden wir unsere entwicklungspolitischen Ziele erreichen. Bestes Beispiel hierfür: Die Mütter- und Kindersterblichkeit senken wir nicht, wenn Abermillionen Mütter und Kinder im Slum leben.
Kommunale Partnerschaften
Um Urbanisierung zu gestalten, wollen wir kommunale Partnerschaften ausbauen. So wollen wir das Programm 50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015 fortführen. Die Zusammenarbeit zwischen deutschen Kommunen und Kommunen in Entwicklungsländern fördern wir mit neuen Konzepten. Übrigens nimmt daran auch Nürnberg teil!