Schlagwörter

, , , , ,

Gabriela Heinrich beim Palliative Care-TeamDie meisten Menschen wünschen sich, zu Hause zu sterben. Die Realität sieht meist anders aus – viele versterben im Krankenhaus. Das Palliative Care-Team Nürnberger Land bietet eine ambulante Palliativversorgung an. 

Letztes Jahr haben wir im Bundestag über Sterbehilfe abgestimmt. Die Palliativversorgung war bei den Debatten immer wieder Thema. Die letzte Zeit vor dem Sterben ist natürlich oft gekennzeichnet von Krankheit und Pflege, von rechtlichen und seelsorgerischen Herausforderungen, nicht nur für die Angehörigen. Zu Hause, im Kreis der Angehörigen zu sterben, ist deswegen oft nicht möglich. Die Sterbenden müssen ins Krankenhaus, nur weil es zu Hause kein Pflegebett und medizinische Betreuung gibt. Hierzu wollte ich mich neulich näher informieren.

Palliative Care-Team: Ambulante Palliativversorgung statt Krankenhaus

Seit Juni 2012 gibt es das Angebot Palliative Care-Team im Landkreis Nürnberger Land. Es wird von Diakonie und Caritas gemeinsam betrieben und ist eine echte Erfolgsgeschichte, wenn man das in diesem traurigen Zusammenhang so bezeichnen darf. Michael Groß, Geschäftsführer der Caritas, hat mir berichtet, dass allein 2015 178 Patienten begleitet wurden. Ich fand den ganzheitlichen Ansatz gut: Das Palliative Care-Team versteht sich als Zusatzangebot zur hausärztlichen Versorgung. Es hilft letztlich bei allem weiter, was Sterbende und deren Angehörige brauchen. Wenn Hardware oder Beratung noch nötig sein sollte vom Pflegebett bis zur Seelsorge.

So etwas stärkt aus meiner Sicht die Selbstbestimmung und die Lebensqualität auch von schwerkranken Menschen. Wenn Sie hierzu nähere Informationen brauchen, können Sie Fragen per Mail an info@pct-nuernberger-land.de oder per Telefon an 091518390290 richten.

Werbung