Schlagwörter
Debunking, Dunning-Kruger-Effekt, Echoräume, Filterblasen, Hoax, Propaganda, Watchblogs
Das Netz wimmelt von falschen Informationen, von einzelnen Hoaxen bis zu systematischer Propaganda. Zu viele UserInnen teilen diese Inhalte aus gutem Glauben oder wider besseres Wissen. Welche sind typische Portale für Falsch-Informationen, welche Gegenaufklärung gibt es und was ist der goldene Aluhut?
Ich beschäftige mich im Menschenrechtsausschuss auch mit dem Thema Presse- und Meinungsfreiheit. Leider nehme ich wahr, dass das Vertrauen in die Medienlandschaft schwindet. Zugegeben – nicht alles stimmt, was in der Zeitung oder auf den großen Portalen steht. Darauf weisen Medien-Watchblogs wie der Bildblog oder Indiskretion Ehrensache immer wieder hin. Indem sie Fehler nachrecherchieren und schlechten oder unseriösen Journalismus aufdecken.
Gruselkabinett von Hoaxen, Verschwörungstheorien und Propaganda
Letzte Woche bin ich auf Facebook auf eine interessante Liste gestoßen: Auf das ABC der unseriösen Quellen der österreichischen FPÖ-Watch. Hier ist ein Gruselkabinett von Portalen und Blogs aufgelistet, das ich nur allzugut kenne. Woher kenne ich diese Seiten? Nicht aus meiner morgendlichen Lektüre, soviel steht fest. Ich kenne diese Seiten aus Zuschriften an mich. Mails, die mich erreichen, fordern mich immer wieder auf, auf der Website XY doch die Wahrheit nachzulesen. Diejenige Wahrheit, die ARD, SPON, SZ und wie sie alle heißen bewusst verschweigen, weil sie von der Regierung, von den Amerikanern, von den Rothschilds oder von den Reptiloiden gesteuert seien. Glauben denn die Leute wirklich, dass das, was ihnen Russia Today, Pi-News oder der Kopp-Verlag vorsetzt, die wahre Information ist? Dass diese Portale unabhängig sind? Ja, viele Leute glauben das.
Wie kann man Propaganda für die objektivere Information halten?
Ich kann diese Frage natürlich nicht eindeutig beantworten. Aber es gibt Hinweise auf die Gründe. Die Leute wollen in einer komplizierten Welt einfache Wahrheiten hören. Sie werden durch Filterblasen und Echoräume immer wieder in ihrer Ansicht bestätigt. Sie fühlen sich abgekoppelt, haben Angst, hinzu kommen allerlei Gründe, die die allgemeine Psychologie und die Soziologie herausgefunden haben (eine Übersicht hier bei den Krautreportern, leider mittlerweile hinter der Bezahlschranke). Wichtig in diesem Zusammenhang scheint mir der „Dunning-Kruger-Effekt“ zu sein. Ausführlich ist dieser zum Beispiel hier erklärt, im Grunde besagt er folgendes: Leute, die sich in einem Thema nur wenig auskennen oder eine wenig ausgeprägte Fähigkeit haben, überschätzen sich sehr stark in diesen Kenntnissen oder Fähigkeiten.
Diese und weitere Gründe steigern die Bereitschaft, den einfachen Wahrheiten auf Propagandaseiten zu glauben.
Gegenstrategien im Netz
Gegen Hass im Netz (der oft auf falschen oder verdrehten Informationen sowie auf Verschwörungstheorien beruht), gibt es mittlerweile mehrere Initiativen. Ich selbst zum Beispiel mache beim No-Hate-Speech-Movement mit, wie zum Beispiel hier im Blog schon berichtet. Und ich versuche, mich regelmäßig zu informieren und zu recherchieren, wenn mir eine Information komisch vorkommt. Denn viele sehr gute Internet-Seiten halten gegen die Falschinformationen. Hier eine kleine Auswahl von Seiten, auf denen ich regelmäßig vorbeischaue:
- GWUP – die Skeptiker (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften)
- PSIRAM-Blog (Blog gegen Esoterik und Verschwörungstheorien)
- Zuerst denken, dann klicken (Österreichisches Debunking-Portal)
- Hoaxmap (Falschmeldungen und Richtigstellungen auf einer Karte)
- Der goldene Aluhut (Blog, der jährlich den Award „Goldener Aluhut“ vergibt)
- Facebook-Seite der Stiftung Warentest
- Bundeszentrale für politische Bildung
Für mich kein alter Hut. Bravo zu diesem informativen Beitrag. Ich habe etwas dazu gelernt. Den Dunning-Kruger-Effekt kannte ich noch nicht. >Eine kognitive Verzerrung, bei der relativ inkompetente Menschen die Tendenz haben, das eigene Können zu überschätzen und die Kompetenz anderer zu unterschätzen.< Oder: „Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist.“ – David Dunning (Quelle Wikipedia). Im Zusammenhang mit der von Ihnen angeschnittenen Thematik finde ich folgende psychologische Phänomene durchaus spannend: Normalcy Bias und kognitive Dissonanz. Ich freue mich schon auf den nächsten Blog.