Schlagwörter
Bei der „Aktion Rollentausch“ mache ich wirklich gerne mit. Heuer absolvierte ich gleich zwei Praxis-Einsätze. Einen in der „Lesewerkstatt“, den anderen in einer Flüchtlingsunterkunft.
Die „Aktion Rollentausch“ gibt es jedes Jahr, heuer lief sie vom 14. bis 20. November: Soziale Einrichtungen laden PolitikerInnen und andere Personen des öffentlichen Lebens ein, damit diese ein bisschen mitmachen. Ich finde das sehr wichtig, denn so bekomme ich viel mehr Einblick in die Praxis als bei einer Anhörung im Bundestag.
Erste Station: Lesewerkstatt des Jugendmigrationsdienstes der Stadtmission
In der Kindertagesstätte der Stadtmission im Nordostpark spielen und lernen 50 Kindern zwischen drei und sechs Jahren aus 17 Nationen. Gerade weil die Vielfalt unter den Kindern so groß ist, finde ich es gut, dass aus der Lesewerkstatt VorleserInnen in die Kindertagesstätte kommen. Diese VorleserInnen sind junge MigrantInnen, die ein Vorlesetraining erhalten und dann ehrenamtlich Kindern in Kindertagesstätten vorlesen. Das verbessert Textverständnis und Ausdrucksfähigkeit für alle Beteiligten. Übrigens habe ich natürlich auch vorgelesen, und zwar aus „Pippi geht zur Schule“ – leider durfte ich nicht Pippilotta sein, sondern „nur“ die Lehrerin 🙂
Zweite Station: Flüchtlingsunterkunft in der Schlossstraße in St. Peter
Zusammen mit der Flüchtlingsberaterin Marta Skowron und BRK-Kreisgeschäftsführerin Brigitte Lischka habe ich mir zunächst die Einrichtung angeschaut. Momentan ist die Unterkunft mit 280 Personen belegt, darunter viele Familien.
Danach habe ich mit den BewohnerInnen und den SozialarbeiterInnen gesprochen. Und das war äußerst aufschlussreich. Wohnungssituation und entsprechender Schwarzmarkt, Kinderbetreuung, Gewaltprävention und die besondere Situation der Flüchtlingsfrauen waren zum Beispiel Themen. Hierüber aus erster Hand zu erfahren, war sehr wertvoll für mich. Für uns PolitikerInnen ist es gut, manchmal „geerdet“ zu werden, damit wir nicht die Menschen hinter den Gesetzen und Reformen vergessen.
Danke für diesen Rollentausch und die Mitteilung. Vorlesen und vorgelesen bekommen ist wunderbar. Besonders für Kinder – doch auch für uns Erwachsene. Bei der Begleitung der Flüchtlinge heißt Vorlesen auch Übersetzen und Vermitteln vielerlei Texte – so der amtlichen Bescheide, Ladungen usw. Dank an die zahlreichen Ehrenamtlichen und Freiwilligen, die dies hier bei der Stadtmission (Diakonie) und beim Bayerischen Roten Kreuz tun.
Ab und zu höre ich kritische Stimmen. Diesen wünsche ich, einmal die Rolle zu wechseln, und sich in die Situation eines Zugewanderten, „newcomers“, zu begeben. Da sieht die Welt und der Mensch womöglich anders aus. „Sich erden“ tut gut.