Schlagwörter
Im Alter nicht alleine sein. Möglichst lange in Selbständigkeit leben können. Das sind Ziele, die wohl alle haben. Damit diese Ziele auch erreicht werden, gibt es in Nürnberg Seniorennetzwerke. Ich habe das Seniorennetzwerk in Johannis besucht.
Seniorennetzwerke sind dazu da, bestehende Angebote für ältere Menschen in einem Stadtviertel aufeinander abzustimmen, auszubauen und die Älteren im Viertel zu informieren. Die einzelnen Angebote werden von verschiedenen Trägern gemacht, was es nicht leichter für Senior_innen macht, das Richtige zu finden. Derzeit gibt es in Nürnberg dreizehn Seniorennetzwerke. Seit 2006 gibt es diesen quartiersorientierter Ansatz der Seniorenarbeit.
Wie sieht das in Johannis aus?
Knapp ein Viertel der Bewohner_innen des Stadtteils ist älter als 60 Jahre. An die Generation 60+ richtet sich eine Fülle an Angeboten im Bereich Information, Beratung, Bildung, Gesundheit, Teilhabe, Engagement. Das alles hat mir die Koordinatorin des Seniorennetzwerks Johannis, Andrea Zink-Hirsch, von der Nürnberger Stadtmission erzählt. Ihre Aufgabe ist ist unter anderem, ältere Menschen und ihre Angehörigen zu beraten, alle möglichen Fragen rund ums Älterwerden und rund ums Aktiv-bleiben zu beantworten und Angebote für Senioren zu koordinieren und zu vermitteln.
Konkrete Projekte des Seniorennetzwerks Johannis sind zum Beispiel
- Der regelmäßig erscheinende Wegweiser für Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Interessierte in St. Johannis
- „Hallo Nachbar – wie geht’s“ – eine Postkarte mit Nachbarschafts-Logo, mit der man eine kurze Botschaft, einen Gruß, eine Bitte oder vielleicht eine Einladung beim Nachbarn hinterlassen kann
- Beteiligung an der Internet-Plattform www.nebenan.de, die zur Begegnung in der unmittelbaren Nachbarschaft einlädt
Übrigens: Jede und jeder kann mitmachen!
Gesucht werden immer Ehrenamtliche, die ältere Menschen besuchen, Telefonate führen, sie auf Spaziergängen, Behördengängen oder beim Einkaufen begleiten. Die entsprechenden Kontakt-Adressen der Seniorennetzwerke finden Sie auf den Seiten der Stadt Nürnberg.
Liebe Genossin Gabriela Heinrich,
ich finde das Seniorennetzwerk Nürnberg ganz große Klasse..Ich selbst bin im Seniorennetzwerk Eberhardshof und Muggenhof persönlich anwesend.
Seniorennetzwerk Eberhardshof:
Wir treffen uns jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr im Stadtteilebüro Fürther Str.194,
unsere Frau Birgit Chase gestaltet diese zwei Stunden sehr abwechslungsreich.Es wird mit einem Frühstück begonnen,wobei es dabei immer um gesunde Ernährung für die Senioren geht.Die Senioren erfahren viel über Vitamine,Mineralstoffe und Enzyme der jeweiligen Nahrungsmittel und Sie wirken dabei oft aktiv mit z.B bei der Zusammenstellung von Salaten . Danach kommt das geistige Training,um die Senioren fit zu halten und es werden dabei insbesondere die kognitiven Fähigkeiten gefördert.Bei allen haben wir viel Spaß und es wird dabei sehr viel gelacht.Für uns ist der Vormittag am Freitag immer der Höhepunkt der Woche.
Die Gruppe hat auch mit Frau Chase einiges unternommen,wie Besichtigung des Germanischen National Museums oder Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn und anschließende Besichtigung des Historischen Straßenbahnmuseums.Weitere Exkursionen sind geplant.
Sollte einer der Senioren Fragen haben beantwortet diese Frau Chase soweit es geht,darüber hinaus nennt sie die zuständigen Institutionen bzw. stellt bei Bedarf auch die Kontakte her…
Du kannst gerne mal unsere Gruppe besuchen,wenn Du bei Deinen vielen Aktivitäten einmal Zeit finden solltest….
Seniorennetzwerk Muggenhof:
Alle 14 Tage jeweils am Montag treffen wir uns von 14 bis 16 Uhr im Cafe´ Mugg,das sich in den Räumlichkeiten der Gemeinde Schutzengel;Sigmundstr. 11 a befindet.
Dort finden bei Kaffee und Kuchen interessante Gespräche zwischen den Senioren statt.
Die Gruppe hat auch schon einen Ausflug zur fränkischen Seenplatte gemacht